Caroline Marti

4. Abendmusik

DSC_8399 (Foto: Tobias Batt)

«Höfische Musik»
Das Instrument der Könige trifft auf die Königin der Instrumente. Jonas Marti, Trompete, und Caroline Marti, Orgel, spielen barocke Werke aus den Federn von Komponisten, welche an europäischen Königshöfen gewirkt haben.
Caroline Marti,
Der Franziskanermönch Fray Antonio Martín y Coll ist der einzige in diesem Programm aufgeführte Komponist, der nicht an einem Königshof, sondern im Kloster San Francisco el Grande al Madrid tätig war. In seinen «Flores de Música» gibt es nur wenige Werke aus seiner Feder. Vielmehr war er ein Sammler von Werken anderer Komponisten. Majestätisch wird das Konzert mit seiner Musik eröffnet, wenn das Instrument der Könige und die Königin der Instrumente aufeinander treffen.
Vom Kloster in Madrid führt die musikalische Reise nach Deutschland, wo Torelli, gebürtiger Bologneser, am Hof des Markgrafen von Ansbach wirkte. Er führte die Form des dreisätzigen Solokonzerts ein. Der Bachschüler Krebs war als Hoforganist tätig. In seinem Concerto wird der Einfluss der Komponisten Europas aufeinander deutlich.
Weiter geht die Reise nach England, wo Purcell eng mit dem Königshof verbunden war. Lange vor ihm schaffte sich Byrd einen Namen als Komponist am Hof. Trotz seines Festhaltens am römisch-katholischen Glauben wurde er in der Zeit, da Elisabeth I. die Katholiken verfolgen liess, zum «Gentleman of the Chapel Royal» ernannt und erhielt von der Königin das Privileg und Monopol für den Notendruck in England.
In Kerll treffen wir einen weiteren Hofmusiker. Er wurde von Kaiser Leopold I. in Regensburg in den Ritterstand erhoben. Im «Capriccio sopra il Cucu» entführt er in den Schlosspark, wo beim morgendlichen Spaziergang der Kuckucksruf zu hören ist.
Schliesslich besuchen wir Lully am Hof Louis IX. Dort erklingt beim grossen Fest mit vielen geladenen Gästen fröhliche Tanzmusik.

Als Gast am diesem Konzert begrüssen wir Jonas Marti. Er ist ein aktiver Orchestermusiker, Solist, Kammermusiker und Trompetenlehrer aus der Schweiz. Er studierte an der Hochschule der Künste in Bern (Bachelor/Pädagogik Master). Später besuchte er während eines Jahrs die Royal Academy of Music in Aarhus (Dänemark). Von 2018–2020 studierte er bei Klaus Schuhwerk an der Musikakademie der Stadt Basel (Performance Master). Tourneen führten ihn durch ganz Europa, Australien und die USA.

Sonntag, 24. August 2025
17 Uhr
Kirche Münsingen

Die Kollekte geht je zur Hälfte an die Stiftung Humanushaus in Beitenwil und die Konzertreihen der reformierten Kirchgemeinde Münsingen.
Sekretariat
Ref. Kirchgemeindehaus Münsingen
Schlossstr. 11
3110 Münsingen
031 720 57 57
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9-12, 14-17 Uhr.
Während den Schulferien nur Vormittags geöffnet.
Termine ausserhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung.
In dringenden Fällen kontaktieren Sie eine Pfarrperson.

Impressum
Bereitgestellt: 03.07.2025     Besuche: 25 Monat