Informationen zum Kirchengeläut
Seit einiger Zeit sieht sich der Kirchgemeinderat mit einem Anliegen konfrontiert, das in vielen Kirchgemeinden bisweilen hohe Wellen schlägt: Das Läuten der Kirchenglocken, vor allem nachts, ist für die einen eine willkommene Zeitinformation, die ihnen fehlen würde, andere wiederum leiden an nächtlichen Störungen.
Erika Wyss,
Der Kirchgemeinderat und das Pfarrteam haben sich unter verschiedenen Malen mit dem Thema auseinandergesetzt und das Verständnis für beide Seiten ist da. Erfreulicherweise kann festgestellt werden, dass das kirchliche Geläut nach wie vor eine hohe Akzeptanz hat und eigentlich von niemandem in Frage gestellt wird. Stein des Anstosses ist in erster Linie das nächtliche Geläut. Leute mit unregelmässigen Arbeitszeiten leiden darunter und viele fragen sich, ob das stündliche Verkünden der Uhrzeit heute noch notwendig und zeitgemäss sei.
Der Plan war: Versuchsweise und von Juni bis September befristet werden deshalb die Kirchenglocken jeweils von 22 bis 6 Uhr abgeschaltet. Tagsüber bleiben die Zeitschläge bestehen und auch die übrigen Geläute.
Die Meisten werden realisiert haben, dass die Kirchenglocken immer noch zu hören sind. Bei der Umsetzung ergaben sich unvorhergesehene technische Probleme. Während das zusätzliche Aufschalten von Kirchengeläut – bspw. bei einer Trauerfeier – seit jeher unkompliziert umgesetzt werden kann, ist das Abschalten von regelmässigem Geläut in dem relativ alten Uhrwerk nicht vorgesehen. Das wurde wohl seinerzeit nach den damaligen Wünschen der Kirchgemeinde so aufgebaut und es lässt nur punktuelle Programmierungen zu. Was alles überhaupt machbar ist und zu welchem Preis ist aktuell Gegenstand von Abklärungen.
Wir entschuldigen uns bei all jenen, die sich auf «glockenfreie» Nächte gefreut haben und können gleichzeitig all jene beruhigen, denen die vertrauten Klänge fehlen würden. Vorläufig bleibt alles beim Alten. Wir werden an dieser Stelle und im «reformiert.» über Neuerungen informieren.
Informationen über das Geläut der Kirchenglocken
Die Kirchenglocken in Münsingen verkünden stündlich die Uhrzeit, zudem kündigen sie jeweilen mit einem Schlag die Viertelstunde, mit zwei Schlägen die halbe Stunde, mit drei die Dreiviertelstunde und mit vier Schlägen die ganze Stunde an. Hierbei handelt es sich um das sogenannte «bürgerliche Geläut». In diese Kategorie fällt auch das «Elfuhrläuten» und das «Feierabendläuten», das die Menschen daran erinnert, dass es Zeit wird, das Tagwerk zu beenden. Das «Kindbettläuten» ertönt jeweils freitags um 9 Uhr. Dazu kommen weitere Spezialläuten, wie etwa zum Jahreswechsel um Mitternacht oder am 1. August.
Demgegenüber kündet das «kirchliche Geläut» am Samstagabend den Sonntag an und lädt am Sonntagmorgen mit einem Vorläuten um 9 Uhr und mit dem Einläuten um viertel vor 10 Uhr zum Gottesdienst ein. Dazu läuten die Glocken bei Trauerfeiern und Hochzeiten und natürlich bei weiteren Anlässen an den kirchlichen Feiertagen.