2. Abendmusik

Elie Jolliet (Foto: NN)

Der Berner Organist Elie Jolliet entführt in die Vielfalt von Bachs Orgelwerk. Das Programm verspricht ein Erlebnis der zahlreichen Klangfarben der Metzler Orgel. Der Künstler schreibt dazu:
Caroline Marti,
Ein Programm mit Orgelwerken von Johann Sebastian Bach zusammenzustellen, ist aufregend und überfordernd zugleich: Zu gross ist die Menge an genialen Kompositionen, die in ihren Verschiedenheiten kaum miteinander zu vergleichen sind. Diese Auswahl ist ein Versuch, mehrere Gattungen zu präsentieren und der Orgel möglichst viele ihrer Klangfarben zu entlocken.
Mit «Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist» erklingt ein Pfingstbrausen, das die Choralmelodie des gregoria-nischen Pfingsthymnus zitiert und sich «in organo pleno» gleichermassen als Auftakt zum Konzertprogramm eignet. In den anschliessenden Choralvariationen über «Sei gegrüsset, Jesu gütig» lässt Bach seiner Fantasie freien Lauf und bedient sich in den elf Variationen verschieden-ster Satztypen unter dem Einfluss mehrerer Musikstile. Die Triosonate e-Moll entführt in die Welt der Kammermusik, indem linke Hand, rechte Hand und die Füsse des Organisten je eine unabhängige Stimme spielen: Stellen Sie sich zum Beispiel ein Ensemble mit Flöte, Geige und Cello vor. Schliesslich folgt mit der Toccata C-Dur ein dreiteiliges Werk, das nach der eigentlichen Toccata einen süssen Mittelsatz (Adagio) und eine rauschende Fuge bietet, die das Konzert mit Getöse zum Abschluss bringt.
Elie Jolliet (*1994) schloss sein Studium 2018 mit einem Konzertdiplom in der Klasse von Benjamin Righetti an der HEMU Lausanne «mit Auszeichnung» und mit einem Chorleitungsdiplom bei Christine Guy an der HKB Bern ab. Nebst seinen kirchlichen Aufgaben in Köniz und Hasle (Chorleitung) sowie Muri-Gümligen (Orgeldienste) pflegt er eine rege Konzerttätigkeit. Nebst der musikalischen Praxis widmet er sich der Forschung und arbeitet in verschiedenen internationalen kirchenmusikalischen Gremien mit. Gegenwärtig forscht er im Rahmen seiner Dissertation an der Universität Bern zu Berner Gesangbüchern vom 17. bis 19. Jahrhundert. Er war unter anderem Preisträger und Stipendiat des Instrumentalwettbewerbs des Migros-Kulturprozent fürs Jahr 2016.

Sonntag, 4. Juni
17 Uhr, Kirche Münsingen

Die Kollekte geht je zur Hälfte an den Verein Sonnenbühl in Konolfingen und die reformierte Kirchgemeinde Münsingen. Herzlichen Dank für Ihren Beitrag.
Bereitgestellt: 09.05.2023     Besuche: 58 Monat
 
aktualisiert mit kirchenweb.ch