Musik und Wort in der Karwoche
Wie ein Titel über den vier Abenden mit Musik und Wort steht Bachs Choral «Erbarm dich mein, o Herre Gott». Die Melodie spannt sich lang über die Begleitakkorde, die in unaufhaltsamer Achtelbewegung vorwärts drängen, dem Leid, dem Schmerz, der Ungerechtigkeit und dem so brutalen Tod entgegen. Und dies in einer Welt, die von Krieg und Umweltkatastrophen gerüttelt ist.
Caroline Marti,
Die Werkwahl ist von zwei Ideen geprägt. Zum einen stehen da die Choräle aus Bachs Klavierübung Teil drei. «Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit, eleison. Christe, aller Welt Trost, eleison. Kyrie, Gott Heiliger Geist, eleison». Den drei kleinen Chorälen für Orgel manualiter stehen die drei grossen Choräle für Orgel mit Pedal gegenüber. Eindrücklich wirkt das «Eleison» im letzten Choral mit seinem chromatischen Thema. Alles bricht zusammen, kein Entrinnen ist mehr möglich.
Zum andern erklingt an jedem Abend eine Bearbeitung des Passionsliedes «O Haupt voll Blut und Wunden». Jesus wird darin beschrieben als Erbarmer, als Hüter, Hirte und liebster Freund. Er nimmt mich an, beschützt mich, sucht mich und liebt mich. Und nun, an Karfreitag, wird er ans Kreuz geschlagen, uns weg genommen. Abschied, Schmerz, Enttäuschung, grosses Leid.
Kann es Ostern werden? Für die im Krieg Leidenden, für die unter Trümmern Verschütteten, für Kranke an Leib und Seele? – Eleison.
Herzlich laden ein die Reformierte Kirchgemeinde Münsingen und die Mitwirkenden.
Caroline Marti